19 Journalisten absolvieren das Österreichische Journalisten-Kolleg
Journalistische Grundausbildung betont Handwerk, Verantwortung und Selbstbewusstsein
Das Kuratorium für Journalistenausbildung (KfJ) hat am vergangenen Freitag die Absolventen des 19. österreichischen Journalisten-Kollegs im Marmorsaal von Schloss Mirabell (Salzburg) gefeiert. Die ausgebildeten Journalisten haben in zwölf Wochen eine umfassende Grundausbildung absolviert, die Handwerk, Wissen und Verantwortung für Journalisten in den Vordergrund stellte. „Wir Journalisten haben viel Macht, aber tragen wenig Verantwortung. Das ist eine Fehlleistung, die einen Arzt vor den Strafrichter bringt, dem Journalisten aber höchstens eine Gegendarstellung“, sagte Festredner Andreas Koller, stellvertretender Chefredakteur der Salzburger Nachrichten.
Das Österreichische Journalisten-Kolleg ist die berufsbegleitende Prasixausbildung für Journalisten in Österreich. Die Absolventen haben sich in den zwölf Wochen, die in vier Teilen innerhalb von acht Monaten statt finden, mit dem journalistischen Handwerk beschäftigt. Sie haben alle Darstellungsformen kennengelernt und praktiziert. Sie haben die Grundzüge des visuellen Journalismus, der Volks- und Betriebswirtschaft und des Medienrechts erfahren. Die 19 Absolventen haben in der Zeit am KfJ auch gelernt, welche Verantwortung und Macht sie als Journalisten tragen. „Der Journalismus hat eine starke Aufgabe für die Gesellschaft und für die Demokratie“, sagte Elisabeth Wasserbauer, Geschäftsführerin des KfJ. Die Absolventen haben ihre journalistische Arbeit perfektioniert und ein Zertifikat erhalten, das von den Medien-Sozialpartnern anerkannt ist.
In der Abschlussphase des Journalisten-Kollegs haben die Teilnehmer ein crossmediales Abschlussprojekt produziert. Die „Generation Netzwerk“, wie sie sich selbst nennen, schreibt darüber, in welchen Netzwerken man sich im Laufe seines Lebens befindet und wie man sie sich zu Nütze machen kann. Zu finden auf www.kfj.at/Kolleg2011.
Am 25. September 2011 beginnt der 20. Jahrgang des Österreichischen Journalisten-Kollegs. Mit dem Jubiläums-Jahrgang startet die Grundausbildung in neuem Format. Die Präsenzphasen dauern vier mal zwei Wochen und werden mit einem einwöchigen crossmedialen Projekt abgeschlossen. Die Module sind auf neun Monate aufgeteilt und werden durch E-Learning ergänzt. Die Inhalte bleiben gleich, ebenso die Trainer. Erfahrene Journalisten und Experten leiten die Inhalte und Übungen. Die Referenten und Trainer sind hervorragend auf ihrem Gebiet und in der Vermittlung, um die Entwicklung der Teilnehmer optimal unterstützen zu können.
Literarisches für Profischreiber, 8.3.2019, Salzburg
So viele Ideen, so wenig Platz. Manche Reportage ließe sich hervorragend zum Roman ausbauen. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, sich von den Einengungen journalistischer Textgattungen zu lösen und sich literarisch auszuprobieren.
Podcast – Audio auf Abruf, 11.-12.4.2019, Salzburg
Der 'Falter' hat einen, 'Die Zeit' hat mehrere, einige Journalisten machen sie hauptberuflich: Podcasts, Audio auf Abruf. Sie erfahren alles rund um Podcasts und produzieren selber.
Kreatives Schreiben, 5.-6.6.2019, KfJ.Salzburg
Frische Zugänge und die Lust am Schreiben machen Texte besser: sinnlich, prägnant und frisch geschrieben dank kreativer Einstiege, Assoziationsübungen und kleinen Tipps für den Alltag.
Journalismus
Eurotours
Das KfJ
Stipendien
Geschichte
Kurzgeschichte
Weiterbildung in der Praxis
Lehrgänge
Lernen
Titel, Vorspann, Bildtext
Atmosphäre
NMJ
US-Fellowships
Presse
Jobs & Volontariate
Journalisten-Kolleg
Medienrecht
Seminare & Workshops
Fundamente
Event-Fotografie
Team
Foto-Sommer
Schriftenreihe
Berufseinstieg
Texten für Online
Content Strategien
Berufsbild
Feature
Der tägliche Relaunch
Journalistenpreise
Bilder
digitale Medien-Startup
Anfahrt & Hotels
Förderungen
Exzellentes Schreiben
Sprache
Absolventen
Leitbild
Layout
E-Learning
Internationale Programme
Glosse & Kolumne
LQW
Nachlese
Service
Organe
Schreibtechniken
Online-Recherche
Schreibcoaching
Video
Moderationstraining