Hier wird gut gearbeitet!
KfJ erneut nach LQW zertifiziert
Mit 14. Juli erhält das Kuratorium für Journalistenausbildung (KfJ) erneut sein Gütesiegel. Bildung als »Branche« und Lernen als »Produkt« zeichnen sich durch die Besonderheit aus, dass das „Endprodukt“, der Lernerfolg, gar nicht von der Weiterbildungsorganisation hergestellt werden kann. Der Lernende selbst muss sich seinen Lernerfolg in Eigenaktivität erarbeiten. Dieser Sonderstatus der Bildungsbranche macht ein eigenständiges Qualitätsmanagement erforderlich. Das KfJ stellt für die Weiterbildung die idealen Bedingungen bereit – erneut überprüft und qualitätstestiert nach LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung).
Qualität als Maßstab
Vier Jahre nach der erstmaligen Testierung unterzog sich das KfJ erneut einer umfangreichen Überprüfung seiner Grundsätze und Organisationsabläufe. Ebenso wies das KfJ die Erreichung der vereinbarten strategischen Entwicklungsziele nach. Nach Erfüllung aller Anforderungen, die u.a. einen Selbstreport beinhalten, der in elf Qualitätsbereichen die Grundsätze unserer Arbeit, der Verfahren und Arbeitsabläufe beschreibt, kommt die externe Gutachterin Mag. Bettina Strümpf zur Ansicht, dass „das Kuratorium für Journalistenausbildung einen hohen Qualitätsanspruch hat und lebt.“ Alle Mitarbeiterinnen sind maßgeblich in das Qualitätsmanagement eingebunden und schrieben deshalb auch gemeinsam den Report.
Wir machen guten Journalismus besser!
Qualität wird im KfJ großgeschrieben und schließt alle Arbeitsschritte ein. „Das Qualitätsmanagement der Produkte und der handelnden Personen sind die zentralen Themen, um die Weiterbildung und Weiterentwicklung des Journalismus erfüllen zu können. Das KfJ hat sich selbst den Auftrag gegeben, sich innerhalb seiner Tradition ständig weiterzuentwickeln, und hat das auch immer getan“, sagt Geschäftsführerin Mag. Dagmar Köttl. Qualitätssicherung heißt eben auch, zu reflektieren und Abläufe und Produkte immer wieder neu zu denken. Im Zentrum aller Überlegungen steht dabei der Lernende. „Der Lehr-Lern-Prozess und dessen stetige Weiterentwicklung sind ein zentraler Aufgabenbereich des KfJ. Das Ziel ist dabei immer, dass jeder Teilnehmer einer KfJ-Veranstaltung bestmöglich Profit daraus zieht und gestärkt, gebildet und motiviert an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt“, so Geschäftsführerin Mag. Dagmar Köttl.
Vorbildlich organisiert
Das KfJ war 2014 europaweit die erste journalistische Aus- und Weiterbildungsinstitution, die mit dem Gütesiegel nach LQW ausgezeichnet wurde. Das zeigt, wie wichtig dem KfJ qualitätsvolle Arbeit am Puls der Zeit ist. Das Gütesiegel sieht eine Überprüfung des internen Qualitätsmanagements alle vier Jahre vor.
- Jutta Sezgin, Daniela Flaschberger, Bettina Strümpf, Marion Flach und Dagmar Köttl bei der Übergabe des Netzwerkbildes.
- Gutachterin Bettina Strümpf (r.) übergibt das Netzwerkbild an die Geschäftsführerin Dagmar Köttl.
- Der Testatstempel ist für das KfJ bis 13. Juli 2022 gültig.
Literarisches für Profischreiber, 8.3.2019, Salzburg
So viele Ideen, so wenig Platz. Manche Reportage ließe sich hervorragend zum Roman ausbauen. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, sich von den Einengungen journalistischer Textgattungen zu lösen und sich literarisch auszuprobieren.
Podcast – Audio auf Abruf, 11.-12.4.2019, Salzburg
Der 'Falter' hat einen, 'Die Zeit' hat mehrere, einige Journalisten machen sie hauptberuflich: Podcasts, Audio auf Abruf. Sie erfahren alles rund um Podcasts und produzieren selber.
Kreatives Schreiben, 5.-6.6.2019, KfJ.Salzburg
Frische Zugänge und die Lust am Schreiben machen Texte besser: sinnlich, prägnant und frisch geschrieben dank kreativer Einstiege, Assoziationsübungen und kleinen Tipps für den Alltag.
Journalismus
Eurotours
Das KfJ
Stipendien
Geschichte
Kurzgeschichte
Weiterbildung in der Praxis
Lehrgänge
Lernen
Titel, Vorspann, Bildtext
Atmosphäre
NMJ
US-Fellowships
Presse
Jobs & Volontariate
Journalisten-Kolleg
Medienrecht
Seminare & Workshops
Fundamente
Event-Fotografie
Team
Foto-Sommer
Schriftenreihe
Berufseinstieg
Texten für Online
Content Strategien
Berufsbild
Feature
Der tägliche Relaunch
Journalistenpreise
Bilder
digitale Medien-Startup
Anfahrt & Hotels
Förderungen
Exzellentes Schreiben
Sprache
Absolventen
Leitbild
Layout
E-Learning
Internationale Programme
Glosse & Kolumne
LQW
Nachlese
Service
Organe
Schreibtechniken
Online-Recherche
Schreibcoaching
Video
Moderationstraining