Journalisten-Ausbildungen mit Weitblick: berufsbegleitend – praxisnah – anerkannt
Am Kuratorium für Journalistenausbildung (KfJ) starten im Herbst drei Lehrgänge: das Österreichische Journalisten-Kolleg, der Masterstudiengang New Media Journalism sowie der Trainer im Journalismus. Sie finden an den Standorten Salzburg und Wien sowie zusätzlich in Leipzig, Hamburg und Luzern statt. Alle drei sind berufsbegleitend und praxisnah aufgebaut und schließen mit einem anerkannten Zertifikat bzw. Master-Titel ab.
27. Österreichisches Journalisten-Kolleg
Motivierte, offene Menschen mit journalistischer Erfahrung und Quereinsteiger mit Leidenschaft für Journalismus werden in neun Wochen (aufgeteilt auf vier Module) ausgebildet. „Solides journalistisches Wissen und Können sind die Basis qualitätsvoller Medien – und Inhalt des Journalisten-Kollegs. Damit junge Kolleginnen und Kollegen verantwortungsbewusst und gut ausgebildet die Zukunft des Journalismus gestalten“, sagt Dagmar Köttl, Geschäftsführerin des KfJ. Das Journalisten-Kolleg ist im Kollektivvertrag als Messlatte für die Ausbildung von Redakteuren verankert. Start der Ausbildung ist am 1. Oktober 2018, Bewerbungen sind bis 8. Mai möglich.
Die neunwöchige Ausbildung in Salzburg und Wien kostet 3.100 Euro für Mitglieder bzw. 3.650 Euro für Nicht-Mitglieder. Mit Stipendien werden die Teilnehmer finanziell unterstützt: Das KfJ vergibt je ein Vollstipendium an Studierende der Kommunikationswissenschaft der Universitäten Wien und Salzburg sowie ein Stipendium für freie Journalisten in Höhe von 1.000 Euro. Die HYPO NOE unterstützt niederösterreichische Journalisten mit 2.500 Euro.
Details
Masterstudiengang New Media Journalism
Im internationalen Masterstudiengang New Media Journalism bilden sich Journalisten und Medienschaffende zu Fach- und Führungskräften weiter, die den digitalen Wandel gestalten können. Das Masterprogramm ist konsequent crossmedial angelegt. Alle Studieninhalte werden stets vor dem Hintergrund des Zusammenwachsens der verschiedenen Medienarten (Medienkonvergenz) behandelt.
Der Studiengang wird vom KfJ, von der Akademie für Publizistik (Hamburg), der Leipzig School of Media sowie vom MAZ – Der Schweizer Journalistenschule (Luzern) angeboten und durchgeführt. Diese internationale Ausrichtung ist einzigartig für den deutschen Sprachraum. Bis 15. August können sich Interessierte bewerben, Start des 10. Jahrgangs ist am 24. Oktober in Leipzig.
Details
Trainer im Journalismus
Das KfJ ist für die hohe Qualität seiner Aus- und Weiterbildung bekannt und zertifiziert. „Training im Journalismus ist idealerweise Weitergabe von Wissen unter Kollegen. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, sein eigenes Trainerleitbild und die Methoden der wertschätzenden Kommunikation zu kennen“, erklärt Köttl. Ab 25. September bietet das KfJ deshalb den Lehrgang Trainer im Journalismus an. In der neu konzipierten Ausbildung mit Referentin Ursula Wienken werden die speziellen Anforderungen der journalistischen Weiterbildung berücksichtigt. In drei Modulen lernen Teilnehmer, Seminare zielorientiert und strukturiert vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten.
An den Standorten Wien und Salzburg steht neben theoretischem Input auch in diesem Lehrgang die Praxis im Vordergrund: In der Praxisphase setzen die Teilnehmer ihre erarbeiteten Seminarkonzepte um. Der Lehrgang des KfJ wird ausdrücklich im Kollektivvertrag für Redakteure empfohlen und schließt mit einem Zertifikat ab, das von den Mediensozialpartnern anerkannt wird.
Details
‹ zurück zur Auswahl Presse
- Beim crossmedialen Abschlussprojekt unterstützt Layouter Martin Geiger die Kolleg-Teilnehmer. Bildnachweis: KfJ
- Die HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien nimmt ihre Verantwortung wahr und unterstützt junge Talente, auch im aktuellen Jahrgang des Österreichischen Journalisten-Kollegs. Im Bild: Mag. Andrea Huttegger, MAS (KfJ, Büroleitung Wien), Daniela Rittmannsberger (Stipendiatin des 26. Kollegs) und KR Dr. Peter Harold (Generaldirektor HYPO NOE). Bildnachweis: HYPO-NOE
- Studierende des Lehrgangs New Media Journalism erstellen einen Business-Plan. Bildnachweis: KfJ
Mobile Reporting für Profis, 4.5.2018, Salzburg
Sie sind bereits mit den Grundlagen von Planung, Dreh und Bearbeitung eines Smartphone-Videos vertraut? Im Aufbau-Workshop geht es nun um die entscheidende Frage für ein erfolgreiches Video: 'Wie erzähle ich eine Geschichte wirksam in bewegten Bildern?'
Glosse und Kolumne, 7.-8.5.2018, Wien
Wie Humor funktioniert, wie man Themen und die richtige Sprache findet und welche Tabus es gibt, erarbeiten Sie mit ZEIT-Kolumnist Martenstein in diesem Seminar.
08/15-Themen spannend aufbereiten, 4.-5.6.2018
Die Lösung für Themen, über die man schon x-Mal geschrieben hat oder nicht weiß, wie sie sich spannend aufbereiten lassen: das Feature. Es packt den Leser, ist aber viel weniger aufwendig als eine Reportage.
Journalismus
Eurotours
Das KfJ
Stipendien
Geschichte
Kurzgeschichte
Weiterbildung in der Praxis
Lehrgänge
Lernen
Titel, Vorspann, Bildtext
Atmosphäre
NMJ
US-Fellowships
Presse
Jobs & Volontariate
Journalisten-Kolleg
Medienrecht
Seminare & Workshops
Fundamente
Event-Fotografie
Team
Foto-Sommer
Schriftenreihe
Berufsberatung
Texten für Online
Content Strategien
Berufsbild
Feature
Der tägliche Relaunch
Journalistenpreise
Bilder
digitale Medien-Startup
Anfahrt & Hotels
Förderungen
Exzellentes Schreiben
Sprache
Absolventen
Leitbild
Layout
E-Learning
Internationale Programme
Glosse & Kolumne
LQW
Vorträge
Service
Organe
Schreibtechniken
Online-Recherche
Schreibcoaching
Video
Moderationstraining