Das Österreichische Journalismus-Kolleg ist die berufsbegleitende Journalismusschule für motivierte, offene Menschen mit journalistischer Erfahrung und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Leidenschaft für Journalismus.
Journalistinnen und Journalisten professionalisieren ihre Tätigkeit, profitieren vom Lernen in der Gruppe und entwickeln sich individuell weiter. Sie lernen crossmedial zu planen und zu arbeiten, Zusammenhänge zu erkennen und Inhalte auf den Punkt zu bringen. Das Journalismus-Kolleg basiert auf den drei Kompetenzbereichen Handwerk, Wissen und Haltung und versteht sich als berufsbegleitende Journalismusschule unter redaktionsnahen Bedingungen.
Richtet sich an: motivierte, offene Menschen mit journalistischer Erfahrung und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Leidenschaft für Journalismus. Journalismus ist ein offener Beruf ohne Zugangsbeschränkungen, daher sind auch keine formalen Voraussetzungen für das Journalismus-Kolleg nötig.
Referentinnen und Referenten, Trainerinnen und Trainer
Erfahrene Journalistinnen und Journalisten und Expertinnen und Experten leiten praktische Übungen an. Die Referierenden und Trainerinnen und Trainer sind hervorragend auf ihrem Gebiet und wissen, wie modernes Lernen funktioniert – so können sie die Entwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer optimal unterstützen. Das KfJ greift dabei auf ein breites Netzwerk nationaler und internationaler Journalismustrainerinnen und -trainer und fachlicher Expertinnen und Experten zurück.
Ablauf
Die Präsenzphasen sind in vier Modulen zu je zwei Wochen organisiert und werden mit einem einwöchigen crossmedialen Projekt abgeschlossen. Die Module sind auf neun Monate aufgeteilt und werden durch E-Learning bzw. Online-Inputs unterstützt. Dieses wird als Fernlernen organisiert und findet am jeweiligen Wohn- und Arbeitsort der Teilnehmenden statt.
Die Präsenzphasen finden in Salzburg und Wien statt – über den genauen Seminarort wird rechtzeitig informiert.