Oftmals sehen sich Journalisten beim Berichten über behinderte Menschen mit zahlreichen Fragen und Unklarheiten konfrontiert: Welche Begriffe benützt man? Wie kann man ein lebensnahes und reales Bild aus dem Alltag vermitteln? Sehen wir den Menschen als selbstbestimmt oder betreuungsbedürftig an? Was erwarten Menschen mit Behinderung im Gegenzug von Berichten über sie? Im Rahmen des Seminars werden u. a. diese Fragen behandelt, es wird eine Sensibilisierung im Sprachgebrauch praktisch erarbeitet.
17.4.2020 / Salzburg
Berichten über Menschen mit Behinderung
Lernen Sie in diesem Seminar:
- wie Sie Formulierungsfallen, Klischees und sprachliche No-Gos vermeiden,
- wie Sie sich in einer Interviewsituation richtig verhalten,
- wie Sie gefälschte Bilder von Menschen mit Behinderungen erkennen sowie
- über welche Kanäle (z. B. spezielle Nachrichtenagenturen) Sie Informationen und das richtige Bildmaterial über Menschen mit Behinderung erhalten.
Das Seminar richtet sich an:
- Journalisten, die regelmäßig oder sporadisch über behinderte Menschen und soziale Themen berichten,
- Sportjournalisten, die Behindertensport thematisieren,
- Berufseinsteiger, die ihre Sprachsensibilität in diesem Thema verbessern wollen sowie
- Presse- und PR-Verantwortliche von Organisationen im Sozial- und Behindertenbereich.
So läuft das Seminar ab:
- Im ersten Teil erhalten Sie theoretischen Input, den Sie anhand konkreter Beispiele unmittelbar anwenden.
- Im zweiten Teil werden die Ergebnisse in Feedbackrunden besprochen und reflektiert.
Termin
In Summe erhalten Sie also wertvolle Seminarzeit von insgesamt 7 Stunden.
Mag. Manfred Fischer ist rollstuhlfahrender freier Journalist und Sensibilisierungstrainer. Seit der Absolvierung des Integrativen Journalismus-Lehrganges 2004 arbeitet er als freier Journalist bei Wochenzeitungen und Magazinen, u.a. bei den Oberösterreichischen Nachrichten.
Darüber hinaus ist ihm das respektvolle Verhalten gegenüber behinderten Menschen ein Anliegen. Im Benimmratgeber „Der große Elmayer“ (2018) von Thomas Schäfer-Elmayer verfasste er dazu einen Beitrag. 2018 erhielt er vom Behindertenverband ÖZIV den Medienpreis 2017 in der Sparte Print verliehen.
Service:
Notwendiges Equipment: Laptop, USB-Stick
Vorbereitung: Bitte senden Sie bis zum 10. April einen relevanten Artikel, der Ihrer Meinung nach gut oder schlecht mit dem Themenfeld des Seminars umgeht, an manfred.fischer@gmx.at.
Anreise:
Wir haben für Sie alle Varianten der Anreise übersichtlich online dargestellt. So finden Sie zu uns.
Übernachtung:
Wenn Sie eine Übernachtung benötigen, wenden Sie sich bitte an eines unserer Partner-Hotels.
Förderungen:
Für KfJ-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.
Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne unsere Seminarleiterin Magdalena Sassmann unter sassmann@kfj.at oder +43662-834133-12 zur Verfügung.