Podcasts sind nach wie vor im Trend. Für Redaktionen und für die Unternehmenskommunikation sind sie zumindest eine sinnvolle Ergänzung zum Medienmix. Ein Mikrofon, ein Computer und ein Provider reichen aber nicht aus um Podcasts mit Erfolgsaussichten zu produzieren. Nach diesem Workshop wissen Sie, wie Podcasts konzipiert und produziert werden und was Sie für die Produktion eines Podcasts brauchen. Außerdem erhalten Sie grundlegende Kenntnisse in der Audiobearbeitung und wissen am Ende wie Sie Ihre Audiodateien zu einem wirkungsvollen Podcast zusammenstellen.
27.4.-28.4.2021 / Online
Online-Workshop: Podcast
Lernen Sie in diesem Seminar:
- wie Sie einen Podcast und seine Episoden planen,
- wie Sie Audio professionell aufnehmen,
- wie Sie vor dem Mikrofon sprechen,
- wie Sie fürs Hören schreiben,
- wie Sie Audiomaterial bearbeiten und
- wie Sie Ihren Podcast veröffentlichen.
Das Seminar richtet sich an:
- Journalisten, die ihre Geschichten im Audio-Format präsentieren wollen.
- Menschen aus dem Kommunikationsbereich, die ihre Inhalte via Podcast verbreiten wollen.
So läuft das Seminar ab:
- Am ersten Tag beschäftigen Sie sich mit den Voraussetzungen für einen Podcast und entwickeln einen Workflow für die Produktion eines Podcasts.
- Der zweite Tag ist ganz der praktischen Arbeit mit Podcasts gewidmet. Sie üben das Bearbeiten von Audiodateien mit dem kostenlosen Programm Audacity. Danach produzieren die Teilnehmerinnen eine Podcast-Episode, die am Ende des Workshops angehört und diskutiert wird.
Termin
Dr. Gerhard Rettenegger ist Redakteur im ORF Landesstudio Salzburg und zertifizierter Journalistentrainer. Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Radio- und Fernsehredakteur und Nachrichtenmoderator. Er hat den Nachrichtenkanal salzburg.orf.at aufgebaut und die Abteilung Information sechs Jahre lang als Chefredakteur geleitet. Dazwischen war er drei Jahre lang als Kommunikationsmanager auf der Fachhochschule Salzburg tätig.
Vorbereitung auf den Workshop/notwendiges Equipment:
- ein einigermaßen modernes Smartphone oder ein gut funktionierendes Ton-Aufnahmegerät.
- Kopfhörer
- ein Notebook, auf dem die aktuelle Version des kostenlosen Audio-Schnittprogramm Audacity 2.2.1 und das Codec-Paket FFmpeg installiert sind (https://www.audacity.de/downloads/ – für Windows, Mac, Linux)
- eine erprobte Möglichkeit, Daten vom Smartphone / Aufnahmegerät auf den Laptop zu überspielen.
- Computer mit Internetzugang, stabile Internetverbindung sowie für interaktive Teilnahme: funktionierendes Mikrofon und Webcam.
Förderungen:
Für KfJ-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.
Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne unsere Seminarleiterin Barbara Dürnberger unter duernberger@kfj.at oder +43 6644-282583 zur Verfügung.