Durch Lockdown, Homeoffice und Distance Learning haben Webinare und Online-Unterricht Einzug in unseren Alltag gehalten. Mittlerweile ist der eine oder andere vielleicht aber schon etwas Webinar-müde geworden. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, das Online-Seminar kurzweilig zu gestalten. Wie schaffe ich es also, Inhalte online zu vermitteln, ohne die Aufmerksamkeit meiner Teilnehmer zu verlieren? Wie setzte ich gezielte Interaktionen während meiner Session? Wie nutze und moderiere ich Break-Out-Räume? Wie baue ich einen Online-Workshop dramaturgisch richtig auf?
4.3.2021 / Online
Speziell für Vortragende: So beleben Sie Ihr Online-Seminar
Lernen Sie in diesem Seminar:
- Wie Sie Ihre Online-Session spannend aufbauen,
- wie Interaktionen mit den Workshop-Teilnehmern gezielt eingesetzt werden,
- wie Sie Break-Out-Räume optimal nutzen können und
- einen Online-Workshop so aufzubauen, dass die Aufmerksamkeit der Teilnehmer einzig Ihnen bzw. dem Thema gehört.
Dieses Seminar richtet sich an:
- Vortragende, die Distance Learning betreiben (die Plattform spielt dabei weniger eine Rolle),
- Lehrende, die ihre Lehrveranstaltungen online bzw. hybrid abhalten und
- all jene, die Videoconferencing-Tools beruflich nutzen und so Meetings, Workshops oder Besprechungen leiten.
So läuft das Seminar ab:
- Anhand der Fragestellungen der Teilnehmer wird das Seminar in einzelne Themenblöcke unterteilt.
- Die Teilnehmer erfahren alles, was die Plattform für ihr Thema bieten kann und wie sie die Tools gezielt für ihr Seminar/Meeting/Vortrag/Lehrveranstaltung einsetzen können.
- In eigenen Break Out Rooms diskutieren die Teilnehmer Anwendungsprobleme und Best Practices und probieren die verschiedenen Tools selbst aus.
Termin
Mag. Christina Danner ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin und war in diversen Redaktionen tätig: u.a. bei Welle1 in Salzburg, OÖ Rundschau und Life Radio in Linz. 2008 wechselte sie ins PR Business und wurde Pressereferentin der Caritas in OÖ, ehe sie 2010 in die Unternehmenskommunikation der FHWien der WKW wechselte. Berufsbegleitend absolvierte Danner mehrere Coaching- und Trainerausbildungen. Seit 2017 ist sie als Senior PR Consultant in der Wiener PR-Agentur Melzer PR tätig. Seit 2016 bloggt Christina Danner außerdem regelmäßig über den Familienalltag mit zwei Jungs mit außergewöhnlichen Hobbies (Stichwort Skispringen) unter www.diedanners.com und betreibt mehrere Social Media Kanäle.
Vorbereitung auf den Workshop:
Bitte senden Sie vorab eine oder mehrere Problemstellungen zum Thema Webinare und Online-Workshops: Das können konkrete Anwendungsbeispiele aus ihrer Praxis sein oder allgemeine Fragen, die sich in ihrem Alltag ergeben. Gerne können Sie diese bei der Anmeldung im Bereich „Anmerkungen“ übermitteln.
Notwendiges Equipment:
Computer mit Internetzugang, stabile Internetverbindung sowie für interaktive Teilnahme: funktionierender Audio- und Videokanal (Mikrofon und Webcam o. Ä.).
Förderungen:
Für KfJ-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.
Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne Nikolaus Koller unter nkoller@kfj.at zur Verfügung.