Der Umwelt- und Klimajournalismus wird regionaler, da die Folgen der Erderhitzung stärker vor Ort sichtbar werden – und dabei Geschichten schaffen, die Journalistinnen und Journalisten neu erzählen können. In diesem praktisch ausgerichteten Seminar erhalten Sie neue Ideen, um Artikel im Klimakontext verständlich aufzubereiten. Sie erfahren, welche Sprache, Klimanarrative sowie Erzählformen dafür nützlich sind, wie z. B. das neue, aufkommende Genre des „nature writing“. Das Angebot geht zudem gezielt auf die ethischen Grundlagen eines Journalismus ein, der seinen Platz in der heutigen Welt finden muss.
15.9.2022 / Online
Storytelling im Klimajournalismus
Lernen Sie in diesem Seminar:
- Wie Sie Umwelt- und Klimathemen mit neuen Quellen recherchieren.
- Wie Sie mit Klimathemen in der Redaktionskonferenz überzeugen.
- Wie Sie in sozialen Medien regionale Klimastories visuell erzählen.
- Wie sich Ihre Stilistik verbessert und die umweltjournalistische Sprache lebendiger wird.
- Warum Nachhaltigkeit die ethische Grundlage für Klimahandeln darstellt.
- Wie sich der Klimajournalismus (in Österreich) entwickelt hat.
Dieses Seminar richtet sich an:
- Journalistinnen und Journalisten sowie Medienschaffende aller Mediengattungen und Ressorts. Also auch jene, die im Umwelt- und Klimajournalismus noch keine langjährigen Erfahrungen haben.
- Freie Journalistinnen und Journalisten.
- Journalistinnen und Journalisten in Ausbildung.
- Alle, die professionell im Klimakontext kommunizieren wollen.
So läuft das Seminar ab:
- Dieser Workshop findet als ganztägige Onlineveranstaltung statt.
- Interaktive Erarbeitung von theoretischen Grundlagen in drei Blöcken inklusive Fragerunden, Übungen und einer Redaktionskonferenz.
- Die Kosten für diesen Workshop belaufen sich auf 99 € für Journalistinnen und Journalisten bzw. 129 € für Nicht-Journalistinnen & -Journalisten (Preise inkl. 10% MwSt.).
Termin
Prof. Dr. Torsten Schäfer ist Autor, Wildnispädagoge und Umweltjournalist. Er hat eine Professur für Journalismus und Textproduktion an der Hochschule Darmstadt inne. Schäfer ist Mitbegründer des Internetportals gruener-journalismus.de, das er redaktionell leitet, und schreibt Reise- und Naturreportagen, Essays und Gedichte vor allem zu Umweltthemen und war u. a. für die Süddeutsche Zeitung, die taz sowie GEO tätig.
Vorbereitung auf den Workshop:
Wir bitten Sie folgende Artikel vor dem Seminar zu lesen:
#1 https://www.lautstark-magazin.de
#2 https://www.welt.de/wissenschaft
#3 https://www.riffreporter.de/de/umwelt
Notwendiges Equipment:
Computer mit Internetzugang, stabile Internetverbindung sowie für interaktive Teilnahme: funktionierendes Mikrofon und Kamera/Webcam.
Förderungen:
Für KfJ-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.
Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne unser Seminarleiter Matthias Führer unter matthias.fuehrer@oema.at oder +43-664-4282591 zur Verfügung.