So tickt die spannende Social-Plattform. In diesem Online-Workshop geht es um das Netzwerk der Stunde: TikTok. Das jedoch ganz anders funktioniert, als andere Social-Plattformen. Was macht die Faszination der Plattform aus? Warum wirken Instagram Stories nach einer TikTok-Session auf einmal langsam und öde? Was macht die hohe Content-Dichte des Netzwerks aus? Und natürlich: Wie tickt der Algorithmus?
6.10.2021 / Online
TikTok Basics
Lernen Sie in diesem Seminar:
- Was TikTok von anderen Netzwerken unterscheidet,
- welche Accounts Best-Practice sind und
- was für Inhalte auf der Plattform funktionieren.
Das Seminar richtet sich an:
- Alle, die einen Einblick in das Netzwerk der Stunde bekommen wollen,
- Journalisten und Medienschaffende, die TikTok verstehen wollen und
- alle, die einschätzen wollen, ob sich ein Investment in TikTok für das eigene Unternehmen lohnt.
So läuft das Seminar ab:
- Zu Beginn gibt es einen Überblick über die neusten Zahlen und Entwicklungen bei TikTok.
- Danach gehen wir in die App und erklären von Anfang an, wie sie funktioniert.
- Nach einem Blick auf BestPractice-Inhalte der Plattform sprechen wir über die Grundzüge des TikTok-Algorithmus.
- Danach sind Sie gut gerüstet, um die Plattform selbst besser für die eigenen Bedürfnisse einzuschätzen zu können.
So profitieren Sie am meisten:
Im Anschluss an dieses Seminar empfehlen wir zur vertiefenden Weiterbildung den Workshop „TikTok Advanced„.
Termin
Teja Adams ist Redakteur und Trainer für den deutschen Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sowie an vier Journalistenschulen. Er berät und coacht europaweit öffentlich-rechtliche und private Medienhäuser, konzipiert und realisiert Online-Projekte für die ARD, erstellt Inhalte und konzipiert Formate für die erfolgreichsten deutsche News-Marke auf Instagram, die Tagesschau. Adams betreibt Messenger-Journalismus, entwickelt neue Bewegtbildformate und baut neue Storytelling-Formate zum TV-Klassiker „Tatort“. Im Jahr 2019 hielt er rund 100 Workshops und Seminare für Unternehmen in ganz Europa.
Vorbereitung auf den Workshop:
Keine Vorkenntnisse nötig.
Notwendiges Equipment:
Computer mit Internetzugang, stabile Internetverbindung sowie für interaktive Teilnahme: funktionierendes Mikrofon und Webcam.
Förderungen:
Für KfJ-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.
Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne unsere Seminarleiterin Barbara Dürnberger unter duernberger@kfj.at oder +43 6644-282583 zur Verfügung.